NÄHEN & FREMDWÖRTER...

Wenn man anfängt zu nähen, kommen einem jede Menge Begriffe entgegen, die man noch nie gehört hat oder deren Bedeutung man nicht kennt. Wir haben mal einiges zusammen getragen:

DIE SCHNITTKANTE

Bezeichnet das ausgeschnittene Äußere des Schnittteils.

DIE NAHTZUGABE

Unter der NAHTZUGABE versteht man die Breite des Abstandes zwischen der Naht und der Schnittkante. Wir rechnen mit einer Nahtzugabe von 0,7 cm.
Das heißt: Du schneidest den Schnitt in der für dich markierten Linie aus und nähst füßchenbreit neben der Schnittkante.

DER FADENLAUF

Der FADENLAUF beschreibt die Anordnung der Fäden eines textilen Gewebes oder Gestricks.
Er ist bei der Weiterverarbeitung von Stoffen zu beachten.

RECHTE & LINKE WARENSEITE

Die RECHTE WARENSEITE wird als die Seite des Stoffes bezeichnet, die beim fertigen Teil nach außen zeigt. Bei unseren Stoffen ist die rechte Warenseite leicht aufgeraut und hat einen ganz weichen Griff.

Die LINKE WARENSEITE bezeichnet die Seite des Stoffes die beim fertigen Teil nach innen zeigt. Sie ist bei unseren Stoffen einfach zu erkennen: Beim normalen Jersey ist die linke Warenseite nicht aufgeraut. Beim Sweatjersey ist sie sehr flauschig.

SCHAU DOCH MAL BEI UNSEREN STOFFEN VORBEI

DER KNIPS

Bezeichnet einen kleinen Strich / Einschnitt an der Stoffkante als Markierung,
wo Schnitteile aufeinander treffen sollen.

DER NAHTSCHATTEN

Der NAHTSCHATTEN befindet sich auf der rechten, „schönen“ Warenseite und ist die Nahtlinie von zwei zusammengenähten Stoffteilen. Die Naht liegt innen auf der linken Warenseite. Wenn im Nahtschatten genäht wird, wird die innenliegende Stofflage mit gefasst, die Naht auf der rechten Warenseite (im Nahtschatten) bleibt aber versteckt.

FÜßCHENBREIT NÄHEN

Um FÜßCHENBREIT zu nähen, legst du den Nähmaschinenfuß der Nähmaschine genau am Rand der Schnittkante an (das sind ungefähr 0,7 cm Abstand zur Schnittkante).

DAS VERRIEGELN

Mehrmaliges kurzes Vorwärts- und Rückwärtsnähen, um Nahtöffnungen zu verhindern.

DAS VERSÄUBERN

Zum Sichern des Stoffes gegen Ausfransen wird über die Schnittkante mit Zick-Zack-Stich genäht.